Spitzbergen Rundreise III – 2019

G7. Spitzbergen Rundreise II
18. Juli – 28. Juli 2019 – AUSGEBUCHT

 

Die Rundreise mit der Anne-Margaretha:
Die folgende Einteilung ist eine Möglichkeit des Reiseablaufs. Wir sind abhängig vom Wind, Wetter und Eis bei Spitzbergen. So kann es sein, dass das Programm nochmal verändert wird. Wir werden so viele Landgänge wie möglich machen, jedoch beschließt die Besatzung ob es möglich und verantwortbar ist. Sicherheit geht vor!

Tag 1:
Ankunft an Bord in Longyearbyen/Spitzbergen; wir machen alle mit dem Schiff und untereinander bekannt; es gibt eine Sicherheitsunterweisung und letzte Informationen zur Reise. Abhängig von Wind, Wetter und Eis können wir bereits das Programm der kommenden Tage darlegen.
Wenn jeder um 12 Uhr an Bord ist, können wir bei günstigem Wind bereits an diesem Tag losfahren und bei Tryghamma ankern.

Tag 2:
Wir setzen Kurs auf Alkhornet, am Beginn des Tryghamna. Hier brüten tausende Dreizehenmöwen. Danach geht es weiter Richtung Eidembukta oder Farmhamna, je nach Windrichtung und Ankermöglichkeiten. Ein Eldorado, nicht nur für Geologen und Fotografen! Oft sehen wir hier die ersten Rentier und mit etwas Glück die ersten Bärenspuren…

Tag 3:
Wir segeln durch den Forlandsundet weiter nach Norden und kommen dabei an Poolepynten vorbei, ein Ort, an dem oft Walrosse liegen. Durch das tiefe Wasser können wir relativ nah heran. Eventuell können wir hier auch Zwergwale  und Belugas sehen.
Die letzen Male haben wir hier sogar Blauwale bestaunen können!!
Das Ende dieses Sunds ist eng und untief und die genaue weitere Route hängt von Eis und Wetter ab.
Wir fahren in den Kongsfjord mit seinem mächtigen Gletscher am Ende und können Ny Ålesund mit seinem nördlichsten Postamt der Welt einen Besuch abstatten (der Eintrittspreis von 160 Kronen ist nicht im Reisepreis inbegriffen!).
Das Dorf wird vor allem von Wissenschaftlern und Forschern bewohnt, die die Polargebiete erforschen. Hier war auch der Startpunkt für frühere Nordpolexpeditionen von Amundsen und Nobile. Die Vögel hier, vor allem verschiedene Gänse- und Entenarten, sind außerordentlich zahm. Auch die Chance hier Rentiere und Polarfüchse zu sehen ist relativ hoch. Die letzten Jahre waren auch regelmäßig Eisbären in der Gegend, somit ist auch Vorsicht geboten!

Tag 4:
Es geht wieder weiter und wir segeln zum Krossfjord, dort können wir den 14. Juli Gletscher bewundern. Von dort geht es zum Lilliehöökfjord. In der Ferne ist ein gigantischer Gletscher zu bestaunen!
Mit den Beibooten können wir an Land und wenn der Schnee geschmolzen ist, ist das Pflanzen- und Tierleben hier beeindruckend. Mit etwas Glück können wir hier Polarfüchse beobachten.

Tag 5:
Weiter geht es nach Norden! Mittlerweile sind wir fast auf dem 80. Breitengrad angekommen. Im Vergleich zur Antarktis: hier kommen wir gerade so zum 65. Breitengrad! Dies kommt durch den warmen Golfstrom entlang der Westküste Spitzbergens, der hier sehr nördlich kommt.
Wir nehmen Kurs auf einen der meist fotografierten Gletscher Spitzbergens: der Magdalenafjord. Nach einem Rundgang entlang der Gletscherwände suchen wir uns einen beschützten Ankerplatz bei Trinity Hafen. Dort finden sich noch Gräber von Walfischfängern aus vergangenen Zeiten. Auch hier gehen wir an Land und wandern zu einem Gletscher “um die Ecke”. In der Nähe befindet sich ein Walross Spot und wir schauen natürlich, ob sie zu Hause sind!

Tag 6-7:
Wir verlassen den Magdalenafjord und fahren Richtung Liefdefjord via Smeerenburg und Sallyhamna, ein beschützter Ankerplatz. Auf diesem Teil der Reise wird die Chance
Eisbären zu sehen stets größer.
Die letzten Jahre war es uns manchmal nicht möglich zum Liefdefjord zu gelangen, da er noch voll Eis lag. Jedes Jahr ist dies wieder anders..
Im Liefdefjord liegt Mushamna, eine beliebte und beschütze Bucht um dort zu ankern. Wenn es das Eis zulässt, werden wir den Monaco Gletscher und viele andere Orte bewundern können.

Tag 8 – 10:
Wir verlassen diesen nördlichen Teil Spitzbergens und segeln entspannt Richtung Süden via Fuglefjord und Smeerenburg zurück zu den Isfjorden. Bei Trygghamna werden wir das letzte Mal für diese Reise ankern..

Tag 11:
Longyearbyen. Nach einer Reise entlang Spitzbergen, die man sein Leben nicht mehr vergessen wird, ist es nun Zeit Abschied von der Anne-Margaretha zu nehmen.

Daten Spitzbergen Reise II: 18. Juli- 28. Juli 2019  – AUSGEBUCHT
Anreise: 18. Juli um 12.00 Uhr in Longyearbyen
Abreise: 28. Juli vor 12.00 Uhr in Longyearbyen
Meilen: variabel
Anzahl Reisetage: 11

Buchempfehlung für  Spitzbergen/Bäreninsel:

Spitzbergen – Svalbard: Der Spitzbergen Reiseführer
Autor: Rolf Stange

 

Empfohlene Packliste Spitzbergen:

Dokumente

  • (Reise)Pass
  • Kopien der Reisekrankenversicherung und sonstige Kopien evtl wichtiger Versicherungen (Empfehlung: Krankenversicherung mit Reiserücktransport, Reiserücktrittsversicherung, Gepäckversicherung)
  • Girocard/Kreditkarte (in Longyearbyen gibt es verschiedene Möglichkeiten Geld abzuheben – Währung: norwegische Kronen)
  •  Unsere letztes Informationsschreiben, gesendet per Mail mit unseren aktuellen Telefonnummern

Gepäck

In Spitzbergen/Svalbard herrschen im Sommer Temperaturen von -4° bis + 10° Celsius. Am besten ist, verschiedene Lagen Kleider übereinander zu tragen. Thermounterwäsche ist zu empfehlen. Die letzte Lage sollte Wasserdicht sein (teure Segelkleidung ist nicht notwendig, es reicht gute Regenkleidung).
Viele Landgänge sind “nasse Landungen”, Gummistiefel schützen hierbei die Füße ausreichend vorm Nasswerden. Auch ein Kameraschutz ist empfohlen, da manchmal Wasser ins Beiboot spritzen kann und natürlich kann es auch regnen und schneien.


Neben des üblichen Gepäcks, bitte auch an folgendes denken:

Alles Gepäck sollte in eine (kleinere) flexible Reisetasche passen – für einen Koffer ist kein Platz an Bord!

  • Die Anne-Margaretha ist ein beheiztes Schiff, sowohl im Saloon als auch in den Kabinen. In jeder Kabine ist eine (kleine) Möglichkeit um Kleidung zu trocknen.
  • Schlafsack und Laken (evtl kann man bei uns für 15 € Bettzeug mieten)
  • Echte Gummistiefel (hoch) mit dicken Sohlen (eine Größe größer für ein extra Paar Socken!) für die Landgänge
  • Hausschuhe oder Schuhe mit weichen Sohlen für das Innenschiff (gelackter Boden)
  • Warme Regen- und Winddichte Kleidung (Thermowäsche empfohlen)
  • Ausreichend Unterwäsche und Socken (es ist beinah nicht möglich Kleidung an Bord zu waschen)
  • Doppelte Ausführung an Handschuhen, Mützen und Schals
  • Hygieneartikel, 2-3 Handtücher, Sonnenbrille und Sonnencreme
  • Persönliche Medikamente
  • Fotoausstattung mit viel Speicherkapazität ( an Bord können Akkus aufgeladen werden), Fernglas
  • Longyearbyen ist ein steuerfreies Gebiet. Es gibt einige Touristenläden und manches kann billiger als zB in Norwegen eingekauft werden.
  • 160 norwegische Kronen Eintrittsgeld für Ny Alesund (nördlichstes Postamt der Welt) und Adressen zum Postkarten schreiben

An Bord vorhanden:

  • Kissen und Kissenbezug für jedes Bett
  • Rettungswesten für Erwachsene
  • Steckdose in jeder Kabine
  • Umfangreiche Bibliothek

 

 

 

Go top