Spitzbergen- Baereninsel- Tromso 2014

A7. Spitzbergen– Baereninsel- Tromso

Kopie van 14 juni 2011 oversteek Bereneiland -Spitsbergen 010Ab 29. Juni können Sie in Longyearbyen an Bord der Anne-Margaretha. Eventuell ist noch Zeit das interessante Spitzbergenmuseum zu besuchen.
Wir drehen eine Runde über das Schiff und sprechen den Segelalltag und das Leben an Bord sowie die Sicherheitsmaßnahmen durch. Heute und an den weiteren Tagen reisen wir erst zum Recherchefjord und dann nach Hornsund (Spitzbergen). Die wunderbaren Fjorde besuchen wir wenn es der eventuelle Eisgang zulässt. Wir werden einige Male an Land gehen und 3 Nächte in dieser Gegend verbringen. Nach 4 Tagen werden wir Kurs in Richtung Bäreninsel nehmen. Nach knapp 200 Meilen (etwa 1,5 Tagen und Nächten segeln) werden wir unser Ziel erreichen.
Auf der Bäreninsel angekommen, suchen wir uns einen geschützten Ankerplatz und gehen, wenn das Wetter günstig ist, an Land. Wenn wir die Insel erkundet haben, machen wir uns auf den Weg zur norwegischen Küste. Nach 2,5 Tagen Nonstop-Segeln erreichen wir einen Fjord in der Nähe von Tromsø. Dort suchen wir uns einen hübschen Ankerplatz. Dann besichtigen wir zu guter letzt noch die gesellige Hafenstadt Tromsø.
Am 8. Juli endet diese vielseitige wunderbare Reise.

Zusatz Informationen zur Baereninsel:

Während der Reise ab Spitzbergen besuchen wir die Bäreninsel. Hier bleiben wir 1-2 Nächte, so können wir diese prächtige Insel mitten im nördlichen Eismeer anschauen.

Die Insel hat die Form eines Dreiecks, die längste Spitze zeigt in Richtung Süden. Der Nord- Süd Abstand beträgt 20 km, die grösste Ost-West-Breite beträgt 15 km, die Oberfläche beträgt 178km2, das Land ist 2 x so groß,wie Terschelling. Das gesamte Land und das angrenzende Seegebiet ist ein Naturreservat. Als einziges Gebäude findet man auf dieser Insel eine kleine Norwegische Wetterstation: Herwighamna. Sie macht nicht Teil des Naturreservates aus.

Der Südliche Teil der Insel ist bergig. Die höchste Erhebung ist Miseryfjellet mit 536 Metern Höhe! Der nördliche Teil der Insel, etwa 2/3 ist flach. In diesem Teil gibt es auch Seen. Anders, als auf anderen Inseln um Spitzbergen, gibt es hier keine Gletscher.

Die Küste hat fast überall steile Klippen, sodass hier hunderttausende von Vögeln brüten. Es gibt nur einige Sandstrände. Wir suchen einen Ankerplatz in der Nähe des kleinen Hafens von Herwighamna, letztendlich bestimmt der Wind unseren Liegeplatz.

Diese Insel hat ein gemäßigtes Polklima mit einer gemäßigten Temperatur im Winter. Januar ist der kälteste Monat, mit einer Durchschnittstemperatur von -7,9 Grad Celsius. Juli und August sind die wärmsten Monate mit einer mittleren Temperatur von 4,4 und 4,5 Grad Celsius. Die mittleren Niederschlagsmengen betragen 350 mm pro Jahr, sodass die Bäreninsel zu den trockenen Gebieten zählt.

Die Polarnacht beginnt am 8.November und dauert bis zum 3.Februar. Die Mitternachtssonne scheint vom 2. Mai bis 11.August.

Wenn wir auf der Bäreninsel sind können wir (hoffentlich) das magische grüne Nordlicht sehen.

Flora und Fauna

Die Insel hat eine freie, kahle Landschaft. Es gibt wenig Grünpflanzen, das meiste sind Moose und Flechten, aber keine Bäume.

Die Eisbären haben der Insel ihren Namen gegeben, aber sie sind nicht ständige Bewohner. Sie sind hier gelegentlich im Winter, wenn sie mit dem Packeis von Norden kommen, aber im Sommer sind hier sehr selten welche gesichtet worden. Hier gibt es alles mögliche andere an Landgetier, wie z.B. den Polarfuchs. Im Wasser schwimmen alle möglichen Sorten von Seehunden und auch sehr selten Walrosse. Die Klippen werden von Tausenden von Seevögeln bewohnt.

Datum: 29.Juni – 8. Juli 2014
Meilen 600
Anzahl der Tage: 10
Preis: € 995/ € 1095* p.P. in einer 2-Personenkabine

*Der höhere Preis ist für die 2- Personen-Mittschiffskabine mit eigenem Bad.

Diese Reise buchen

Go top